Ein Abend voller Inspiration: Die Filmvorführung von "The Nettle Dress"

Die berührende Vorführung von dem eindrucksvollen Dokumentarfilm von Allan Brown und Dylan Howitt. Ein Film, der nicht nur das uralte Handwerk der Naturtextilien feiert, sondern auch die tiefe Verbindung zwischen Mensch, Natur und Kreativität erlebbar macht.

von Nadja Hillgruber

Am 6. Dezember 2024 versammelten sich rund 40 Brennnesselbegeisterte – darunter Künstler, Pädagogen, Textilfans, Naturfreunde und Kräuterkundige – in der Fair Fashion Factory (fff) auf dem Klybeck Campus in Basel und wurden von der Präsidentin des Vereins Anna Cordasco begrüsst. Der Anlass? Die Filmvorführung von "The Nettle Dress", dem inspirierenden Dokumentarfilm des englischen Textilkünstlers Allan Brown und des Filmemachers Dylan Howitt.

Bereits vor der Vorführung kam es zu einer lebhaften und bereichernden Podiumsdiskussion, moderiert von Dagmar Venohr, Gastgeberin des Vereins fff. Mit auf dem Podium: Professorin Tina Moor von der Hochschule Luzern, Fachbereich Products & Textiles, die sich intensiv mit der Erforschung und Gewinnung von Brennnesselfasern beschäftigt. Auch Doris Abt und Martin Hofer von Swiss Nettles brachten ihre wertvolle Perspektive ein. Ihr Ziel? Einen ganzheitlichen Ansatz zur Nutzung und Förderung der Brennnessel zu etablieren. Ihr Startup SwissNettle GmbH entwickelt mit einem interdisziplinären Team ein kreislauforientiertes Lieferkettenmodell – ein wegweisendes Konzept für eine nachhaltige Zukunft.

Pascal Heimann von der fff stellte mit Neugier und Gespür spannende Fragen an die Experten und lockte faszinierende Einblicke hervor. Auch Nadja Hillgruber, Naturpädagogin und Bekleidungsingenieurin, nahm an der Diskussion teil. Mit ihrer tiefen Verbundenheit zur Natur vermittelte sie eindrucksvoll die Botschaft der Brennnessel: eine Pflanze, die uns zur Nachhaltigkeit inspiriert. Sie und Mechtilde Frintrup waren zudem mitverantwortlich für die Übersetzung der deutschen Untertitel des Films.

Der Film: "The Nettle Dress"

Sieben Jahre lang widmete sich der Textilkünstler Allan Brown der Herstellung eines Kleides aus handverarbeiteten Brennnesseln. Diese intensive Auseinandersetzung mit der Pflanze wurde für ihn zur persönlichen Heilungsreise nach dem Verlust seiner Frau. "The Nettle Dress" ist nicht nur eine Hommage an die grünste Form der Slow Fashion, sondern auch eine tief bewegende Geschichte über Trauer, Transformation und Wiedergeburt.

Allan sammelt, spinnt, webt, schneidet und näht – ein Prozess, der an alte Märchen erinnert, insbesondere an Hans Christian Andersens "Die wilden Schwäne". Am Ende trägt eine seiner Töchter das fertige Kleid – zurück in den Wäldern, wo die Reise begann. Diese berührende Metapher für den Kreislauf des Lebens verleiht dem Film eine fast magische Qualität. Der Autor Patrick Harpus bezeichnete "The Nettle Dress" als „Handwerk durch Fantasie in Kunst verwandelt, wie eine alchemistische Allegorie“

Die Ausstellung – die Vielfalt der Brennnessel

Besondere Einblicke am Abend gewährte die Ausstellung, die die unglaubliche Vielfalt der Brennnessel präsentierte. Swiss Nettles zeigte stolz ihre innovativen Produkte und informativen Broschüren, die direkt vor Ort erworben werden konnten. Besonders beeindruckend war das Brennnesselkleid der Modedesignerin Sandra Binaie Masouleh, das seit den Brennnesselwochen 2023 als Ausstellungsstück zu verschiedenen Veranstaltungen reist. Am Stand der Naturpädagogin Nadja Hillgruber wurden heimische Brennnesselfasern ausgestellt und gezeigt wie sie gewonnen werden können – eine entschleunigende Handwerkskunst, die uns die Natur noch näherbringt.

Ein weiterer Höhepunkt war der Koffer von Brigitte Schmidli gefüllt mit Brennnessel Textilien. Sie brachte wunderschöne Textilien aus den Bergen Nepals mit, die zu 100 % in Handarbeit von einer nepalesischen Frauen-Kooperative gefertigt werden. Die Besucher bestaunten die feinen, nachhaltigen Stoffe und hatten die Möglichkeit, diese einzigartigen Produkte direkt zu erwerben – ein wunderbares Beispiel für faire, traditionelle Handwerkskunst mit sozialer Wirkung.

Fair Fashion Factory Basel – ein Ort für textile Innovation

Die fair fashion factory bringt industrielle Textilproduktion zurück in den urbanen Raum und verbindet traditionelles Handwerk mit modernster Technologie. Hier entsteht eine nachhaltige Produktionskultur, die zirkuläre Prozesse, kurze Lieferketten und eine transparente Wertschöpfung fördert.

Doch die fff ist weit mehr als eine Produktionsstätte – sie ist ein Think Tank für textile Innovationen, eine Plattform für Wissenstransfer und ein Netzwerk-Hub für kreative Köpfe. Durch Workshops, Ausstellungen und Kooperationen mit Bildungsinstitutionen treibt sie die Entwicklung neuer Design- und Produktionslösungen voran und stärkt die lokale Textilindustrie.

Fazit

Die Veranstaltung in der fair fashion factory war eine wunderbare Hommage an die Brennnessel – eine Pflanze, die nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch künstlerisch und emotional inspirierend ist. "The Nettle Dress" zeigte eindrucksvoll, wie Natur, Handwerk und Menschlichkeit auf berührende Weise miteinander verwoben sind. Wer hätte gedacht, dass die unscheinbare Brennnessel so viel Schönheit und Tiefe in sich trägt? Ein Abend voller Erkenntnisse, neuer Perspektiven und der Freude am nachhaltigen Handwerk!

Trailer „The nettle dress“, Allan Brown, Dylon Howitt - Zur Weiterleitung zum Trailer

Bereit für einen unvergesslichen Filmabend?
Lass uns gemeinsam die Welt der Brennnessel entdecken!
Der Filmabend ist mehr als nur ein Event - Eine Reise für Körper, Geist und Seele!
Wo? Genau da, wo du bist! Spreche uns an!
Veranstaltungsort: Direkt bei dir vor Ort

 

NETTLE_DRESS_german_poster.jpg
IMG-20241206-WA0043.jpg
IMG-20241206-WA0027.jpg
IMG-20241206-WA0041.jpg
IMG-20241206-WA0006.jpg
IMG-20241206-WA0036.jpg
IMG-20241206-WA0052.jpg
IMG-20241206-WA0012.jpg
WhatsApp_Image_2024-12-09_at_11.21.28.jpeg